Datenquellen

Warum Datenquellen?

Wenn eine Organisation selbst genügend Daten hat, können diese als erster Startpunkt für eine Datenanalyse dienen. So können zum Beispiel Daten aus der Buchhaltung dafür genutzt werden. Um diese Daten anzureichern, kann es nützlich sein, externe Daten hinzuzufügen. Es ist zum Beispiel möglich, dass es eine starken Zusammenhang zwischen dem Wetter und den Verkaufszahlen bestimmter Produktgruppen gibt. Externe Daten können auch eine Lösung darstellen, wenn man keine eignenen Daten besitzt. Unten folgt eine kleine Auswahl verfügbarer Quellen in Deutschland.

Datenquellen

Data Sources: Openstreetmap

OpenStreetMap (OSM) ist ein Projekt, das frei verfügbare und editierbare Geodaten sammelt. Jeder hat die Möglichkeit, einen Beitrag zu OSM zu leisten; es basiert auf Crowdsourcing. Der OSM-Datensatz beinhaltet Information über Orte von Interesse. So kann man die Daten zum Beispiel benutzen, um kartografisch zu erfassen, wo sich Restaurants oder Kirchen befinden. Auf diese Weise kann man auch eine Bestandsaufnahme machen, wie viele Geschäfte sich in einer bestimmten Gegend befinden.

Die Regionaldatenbank Deutschland ist ein Angebot der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Sie enthält regional tief gegliederte Jahresergebnisse der amtlichen Statistik. Die regionale Gliederung reicht bis zu den Gemeinden. Daten können angezeigt und heruntergeladen werden.

Der Deutsche Wetterdienst stellt über das interaktive Portal des Climate Data Centers (CDC) einen freien Zugang zu Wetter- und Klimadaten bereit. Die Daten können sowohl grafisch als auch tabellarisch angezeigt und tabellarisch heruntergeladen werden. Dabei sind Abrufe für einzelne Zeitpunkte sowie längere Zeitreihen möglich.